
Seit vielen Jahren ist Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) täglicher Bestandteil von Franz Dindas Leben abseits seiner preisgekrönten Arbeit als Schauspieler. Damit gehört Dinda laut Wolfgang Henze, Verfasser des Werkverzeichnisses der Plastik Kirchners und Leiter des Ernst Ludwig Kirchner-Archivs in Wichtrach/Bern, zu den engagiertesten Kirchner-Forschern der Gegenwart. Zum jüngsten in jedem Fall.
Er folgt damit der Tradition Karlheinz Gablers und Eberhard Kornfelds, die aus reiner Leidenschaft für das Werk des Künstlers Grundlagenforschung zu Kirchner betrieben, abseits eines kunsthistorischen, akademischen Abschlusses. Notwendig auch deswegen, weil die Erforschung dieses Werkes, das zu einem der größten und komplexesten Werke Europas gehört, derart aufwendig ist, das ein Kunsthistoriker sich vergleichbar intensive Recherchen beruflich nicht erlauben könnte.
Dabei ist ein Großteil der Kirchner-Forschung erstaunlich wenigen Personen zu verdanken, allen voran Donald E. Gordon (1931-1984), dem kürzlich verstorbenen Eberhard W. Kornfeld (1924-2024), Wolfgang Henze (*1944), Lucius Grisebach (*1942), Günther Gercken (*1931), Karlheinz Gabler (1920-1985) und Hans Delfs (*1935).
Obwohl Kirchner in Sammlungen nahezu aller bedeutenden Museen vertreten ist, geraten er uns sein bedeutendes Werk vor allem bei jüngeren Menschen zunehmend in Vergessenheit. Dinda setzt sich deswegen mit all seiner ansteckenden Kirchner-Begeisterung dafür ein, dies zu verhindern.
Seine breit aufgestellte Fachkenntnis umfasst dabei -im Gegensatz zu vielen anderen Experten- nicht nur ein Fachgebiet, sondern verfügt über einen umfangreichen Überblick über das gesamte Werk Kirchners und damit über die Gemälde, seine Zeichnungen, die Skizzen- und Skizzenbücher, Graphiken und Plastiken, seine mit Lise Gujer umgesetzte Textilkunst, seine Fotografien sowie seine umfangreiche Korrespondenz, inklusive der selbst verfassten Schriften. Zudem verfügt Dinda mittlerweile über eines der größten privaten Kirchner-Archive weltweit.
Sie haben Fragen zu den Hintergründen Ihres Kirchner-Werkes, sind interessiert an einem Kirchner-Vortrag für Ihre Veranstaltung, wünschen eine Bewertung einzelner Kirchner-Arbeiten/ganzer Sammlungen bzw. haben andere Anliegen zu Ernst Ludwig Kirchner? Kontaktieren Sie uns gerne unter kirchner@franzdinda.de
Publikationen von Franz Dinda:
Essay im Jubiläumskatalog der Galerie Ludorff (2025)
Heuernte – Ein Schicksalsgemälde von Ernst Ludwig Kirchner (2024)
Hay Harvest – A painting of destiny by Ernst Ludwig Kirchner (2024)
