Zu Gast bei »Z to A« – Podcast

In der aktuellen Podcast-Folge »From Z to A« ist dieses Mal Franz Dinda zu Gast – und wir zitieren aus dem Pressetext: »Dieser Mann brennt. Fürs Schauspiel. Fürs Schreiben. Für Film. Für Kunst generell. Und wenn er sich einmal in ein Thema vergräbt, dann richtig. Ganze sechs Jahre hat er sich in die Welt von Ernst Ludwig (...) 

In der aktuellen Podcast-Folge »From Z to A« ist dieses Mal Franz Dinda zu Gast – und wir zitieren aus dem Pressetext:

»Dieser Mann brennt. Fürs Schauspiel. Fürs Schreiben. Für Film. Für Kunst generell. Und wenn er sich einmal in ein Thema vergräbt, dann richtig. Ganze sechs Jahre hat er sich in die Welt von Ernst Ludwig Kirchner vertieft – ein echtes Rabbit Hole, das ihn zum echten Experten gemacht hat.

Wir sprechen mit ihm über seine eindrucksvolle Karriere, seinen kompromisslosen Anspruch an Qualität und darüber, warum er selbst das schlechteste Drehbuch noch bis zur letzten Seite liest. Franz erklärt, woran man oft schon früh erkennt, ob eine Produktion gelingen wird – und warum Das Boot für ihn ein Paradebeispiel ist, wenn alle Gewerke perfekt zusammenspielen.

Natürlich geht’s auch um Stolpersteine – und wie man sie mit Ernsthaftigkeit, Neugier und einer guten Portion Humor überwindet. Franz ist nämlich nicht nur ein echter Profi, sondern auch: ein Spitzbube. Und wir LIEBEN dieses Wort.

Also: zurücklehnen, zuhören – und mit uns gemeinsam staunen, schmunzeln und lernen. Hier ist Folge 13, aufgenommen am Freitag, den 13.«

Hier geht´s zur Folge…

Aelrun Goette drehte zweiten „Nord bei Nordost“-Film

Die Regisseurin von „In einem Land, das es nicht mehr gibt“ hat den zweiten Film aus der neuen Krimireihe von „Nord bei Nordwest“- und „Marlow“-Mastermind Holger Karsten Schmidt umgesetzt. Cordelia Wege, David Bredin und Franz Dinda sind wieder als Ménage à trois im Einsatz. An der Mecklenburgischen Seenplatte fiel am gestrigen 27. Mai die letzte (...) 

Die Regisseurin von „In einem Land, das es nicht mehr gibt“ hat den zweiten Film aus der neuen Krimireihe von „Nord bei Nordwest“- und „Marlow“-Mastermind Holger Karsten Schmidt umgesetzt. Cordelia Wege, David Bredin und Franz Dinda sind wieder als Ménage à trois im Einsatz.

An der Mecklenburgischen Seenplatte fiel am gestrigen 27. Mai die letzte Klappe zum zweiten Film der Krimireihe „Nord bei Nordost“. In „Aller guten Dinge“, so der Arbeitstitel, versetzt ein aus dem Gefängnis entflohener Mörder das von Cordelia WegeDavid Bredin und Franz Dinda gespielte Polizei-Trio Nina Hagen, Tim Engelmann und Felix Bittner in Alarmzustand. Der von André Hennickegespielte Werner Roth ist Nina Hagen noch als bester Freund ihrer Eltern in Erinnerung. Bei den Ermittlungen werden offene Fragen aus Nina Hagens eigener Familiengeschichte an die Oberfläche gespült…

Ganzer Beitrag auf Blickpunkt Film

Nürnberger Prozesse: Drehstart in Budapest

Am 20. November 1945 beginnt der erste der so genannten Nürnberger Prozesse – der Versuch der alliierten Siegermächte, dem Terror und der Willkür der Nationalsozialisten ein rechtsstaatliches und faires Gerichtsverfahren entgegenzusetzen. Auf der Anklagebank des Internationalen Militärgerichtshofes sitzen Hermann Göring und 23 weitere ranghohe Nazis. Anlässlich des 80. Jahrestages des Prozessbeginns erzählt jetzt das ARD-Dokudrama (...) 

Am 20. November 1945 beginnt der erste der so genannten Nürnberger Prozesse – der Versuch der alliierten Siegermächte, dem Terror und der Willkür der Nationalsozialisten ein rechtsstaatliches und faires Gerichtsverfahren entgegenzusetzen. Auf der Anklagebank des Internationalen Militärgerichtshofes sitzen Hermann Göring und 23 weitere ranghohe Nazis. Anlässlich des 80. Jahrestages des Prozessbeginns erzählt jetzt das ARD-Dokudrama „Nürnberg“ (Arbeitstitel) die Geschichte dieses Weltereignisses, gesehen durch die Augen von zwei jungen Holocaust-Überlebenden. Der eine – Ernst Michel – ist als Reporter bei der Verhandlung dabei, die andere – Seweryna Szmaglewska – als Zeugin. Gespielt werden die beiden von Jonathan Berlin und Katharina Stark. Weitere Darsteller sind u. a. Franz Dinda als Willy Brandt, Francis Fulton Smith als Hermann Göring und Wotan Wilke Möhring als dessen Anwalt Dr. Otto Stahmer. Zudem spielen u. a. Rony Herman (Bill Stricker), Max Schimmelpfennig (Witold Wisniewski) und Hendrik Heutmann (Stanislaw Piotrowski).

Ergänzt werden die Spielszenen des Dokudramas durch neu restaurierte und kolorierte Archivbilder sowie durch Interviews mit Lauren Shachar, der Tochter von Ernst Michel, und Jacek Wisniewski, dem Sohn von Seweryna Szmaglewska.

Autor des Dokudramas ist Dirk Eisfeld. Er hat u. a. bereits die Vorlage für das ARD-Dokudrama „Nazijäger – Reise in die Finsternis“ geschrieben, das 2023 für einen International Emmy Award nominiert wurde. Sein Drehbuch basiert unter anderem auf dem Buch „Die Unschuldigen in Nürnberg“ von Seweryna Szmaglewska. Als Regisseur inszeniert Carsten Gutschmidt („Reeperbahn Spezialeinheit FD65“, „Die Liebe des Hans Albers“) die Spielszenen des Dokudramas vom 25. März bis zum 12. April in Budapest und Umgebung. Die Interviews mit Lauren Shachar und Jacek Wisniewski werden an Originalschauplätzen in Nürnberg, Warschau und Auschwitz-Birkenau gedreht.

Das Projekt entsteht im Auftrag aller ARD Landesrundfunkanstalten, die Federführung teilen sich NDR und BR. Produktionsfirmen sind Zeitsprung Pictures und SPIEGEL TV. „Nürnberg“ ist im Herbst 2025 in der ARD Mediathek und im Ersten zu sehen.

Kirchner-Essay im Ludorff-Jubiläumskatalog

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der renommierten und traditionsreichen Galerie Ludorff wurde jüngst ein bemerkenswerter Jubiläumskatalog veröffentlicht. Als Gastautor findet sich darin auch ein Essay Franz Dindas, dessen Leidenschaft und Expertise für Ernst Ludwig Kirchner längst kein Geheimnis mehr ist. Hier lesen… 

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der renommierten und traditionsreichen Galerie Ludorff wurde jüngst ein bemerkenswerter Jubiläumskatalog veröffentlicht. Als Gastautor findet sich darin auch ein Essay Franz Dindas, dessen Leidenschaft und Expertise für Ernst Ludwig Kirchner längst kein Geheimnis mehr ist.

Hier lesen…

Die Raaben und das tote Mädchen – 30.01.25

Die Geschwister Tonja (Alina Stiegler) und Anton Raabe (Anton Rubtsov) müssen den Mord an einer jungen Frau und die Entführung eines Kleinkindes in einem Waldstück in der Lausitz aufklären. Anton ist Kriminalkommissar, Tonja Streifenpolizistin in Senftenberg. Die Eltern des Kindes, Jochen (Franz Dinda) und Lisa (Julischka Eichel) Fischer, warten verzweifelt auf eine Nachricht des Entführers. (...) 

Die Geschwister Tonja (Alina Stiegler) und Anton Raabe (Anton Rubtsov) müssen den Mord an einer jungen Frau und die Entführung eines Kleinkindes in einem Waldstück in der Lausitz aufklären. Anton ist Kriminalkommissar, Tonja Streifenpolizistin in Senftenberg. Die Eltern des Kindes, Jochen (Franz Dinda) und Lisa (Julischka Eichel) Fischer, warten verzweifelt auf eine Nachricht des Entführers. Warum meldet er sich nicht? Tonja ist getrieben von der Sorge um das Kind und nutzt ihre synästhetischen Fähigkeiten, um die Ermittlungen voranzubringen. Anton hat ihre Alleingänge in der Vergangenheit immer gedeckt, aber sein Vertrauen schwindet. Werden die Geschwister es schaffen, den Entführer zu finden und das Kind wohlbehalten zu seinen Eltern zurückzubringen?

Gedreht wurde im Frühjahr 2024 in Senftenberg. Eine Produktion der MOOVIE GmbH im Auftrag der ARD Degeto Film und des rbb für die ARD.

Regie: Nina Vucovic, Drehbuch: Alexander Buresch, Weitere Darsteller:innen: Katrin Wichmann, Johannes Allmayer, Alma Leiberg, Andreas Anke, Mohammed Eliraqui, Gunnar Helm u.a.

„Der Krimi aus Brandenburg: Die Raaben und das tote Mädchen“ am Donnerstag, 30.01.2025 im Ersten und in der ARD Mediathek.

The Cure x arte

Die Stimme kommt mir bekannt vor? Richtig. Franz Dinda taucht mit uns ein in die Vergangenheit von THE CURE und erzählt uns die Geschichte der Band und ihres Albums Disintegration. DISINTEGRATION – EIN ALBUM. EINE BAND: EINE GENERATION ist ab sofort in der arte Mediathek und linear auf arte am 17.01.25 um 21.45 Uhr Autor/ (...) 

Die Stimme kommt mir bekannt vor? Richtig. Franz Dinda taucht mit uns ein in die Vergangenheit von THE CURE und erzählt uns die Geschichte der Band und ihres Albums Disintegration.

DISINTEGRATION – EIN ALBUM. EINE BAND: EINE GENERATION ist ab sofort in der arte Mediathek und linear auf arte am 17.01.25 um 21.45 Uhr

Autor/ Regisseur Tim Evers, Kamera Thomas Lütz, Ton Michael Thäle, Schnitt Thomas Kleinwächter und als Sprecher: Franz Dinda.

Das Boot x Netflix

Verfrühtes Weihnachtsgeschenk: Seit dem 1. Dezember sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz alle vier Staffeln der Erfolgsserie Das Boot verfügbar. Mehr hier… 

Verfrühtes Weihnachtsgeschenk: Seit dem 1. Dezember sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz alle vier Staffeln der Erfolgsserie Das Boot verfügbar. Mehr hier…

Laudatio Goldene Henne

Für die Ausgabe des 30sten Jubiläums von Deutschlands größtem Publikumspreis kam es zu einer Neuauflage. Franz Dinda, der Karoline Herfurth bereits 2023 ein goldenes Reh übergeben hatte, kam in diesem Jahr mit einem anderen funkelnden Tier zurück – einer Goldenen Henne. Vor knapp 4500 Gästen übergab er ihr den Preis in der Kategorie Kino/Fernsehen. Das (...) 

Für die Ausgabe des 30sten Jubiläums von Deutschlands größtem Publikumspreis kam es zu einer Neuauflage. Franz Dinda, der Karoline Herfurth bereits 2023 ein goldenes Reh übergeben hatte, kam in diesem Jahr mit einem anderen funkelnden Tier zurück – einer Goldenen Henne.

Vor knapp 4500 Gästen übergab er ihr den Preis in der Kategorie Kino/Fernsehen. Das Mega-Event wurde live übertragen im MDR.

Hier sehen Sie die Preisübergabe…

„Nord bei Nordost“ geht in Serie

Nach der Top-Einschaltquote mit dem ersten Fall wird der neue Krimi «Nord bei Nordost» jetzt in Serie gehen. Das kündigten der Norddeutsche Rundfunk (NDR) und die ARD-Spielfilmtochter Degeto an. «Der Erfolg der Premiere von „Nord bei Nordost“ ist hervorragend: Mit 5,92 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern und einem Marktanteil von 23 Prozent im Ersten sind wir sehr zufrieden (...) 

Nach der Top-Einschaltquote mit dem ersten Fall wird der neue Krimi «Nord bei Nordost» jetzt in Serie gehen. Das kündigten der Norddeutsche Rundfunk (NDR) und die ARD-Spielfilmtochter Degeto an.

«Der Erfolg der Premiere von „Nord bei Nordost“ ist hervorragend: Mit 5,92 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern und einem Marktanteil von 23 Prozent im Ersten sind wir sehr zufrieden und schon dabei, mit Holger Karsten Schmidt eine weitere Folge zu entwickeln», hieß es in einer gemeinsamen Mitteilung.

«Cordelia Wege, David Bredin und Franz Dinda können sich auf neue Fälle und die Fortsetzung ihrer amourösen Verbindung in der schönen mecklenburgischen Seenlandschaft einstellen. Und das Publikum auch», hieß es zur Zukunft der Reihe im Ersten.

Quelle: FAZ

Kommissar Dinda am 03.Oktober, 20:15 Uhr, ARD

Neues Format für den DonnerstagsKrimi im Ersten: Mit „Nord bei Nordost“ freuen wir uns auf eine neue Serie, deren Pilotfilm unter der Regie von Esther Rauch im April und Mai 2022 in der Mecklenburgischen Seenplatte und in Hamburg gedreht worden ist Die verwandte Erfolgsserie „Nord bei Nordwest“ erreicht seit Jahren ein enormes Publikum und erfreut (...) 

Neues Format für den DonnerstagsKrimi im Ersten: Mit „Nord bei Nordost“ freuen wir uns auf eine neue Serie, deren Pilotfilm unter der Regie von Esther Rauch im April und Mai 2022 in der Mecklenburgischen Seenplatte und in Hamburg gedreht worden ist

Die verwandte Erfolgsserie „Nord bei Nordwest“ erreicht seit Jahren ein enormes Publikum und erfreut sich größter Beliebtheit. Das Buch der ersten Folge „Westend“ stammt ebenfalls aus der Feder von Holger Karsten Schmidt.

Franz Dinda übernimmt hierin eine der drei Hauptrollen und spielt an der Seite von Cordelia Wege und David Bredin den Hauptkommissar Felix Bittner.

Produzenten sind Claudia Schröder und Joshua Lantow (triple pictures). Kamera: Peter von Haller, Produktionsleitung: Vanessa Eggers. Die Redaktion liegt bei Donald Kraemer (NDR) und Katja Kirchen (ARD Degeto).

„Was nach Kalkül aussieht, erweist sich recht bald als eine der besten Krimi-Neuschöpfungen der letzten Jahre.“ Tittelbach.tv

Ausstrahlung: Donnerstag, den 3. Oktober 2024, um 20.15 Uhr (ARD)

in der Mediathek ab 1. Oktober 2024